Das Institut français d’Autriche stellt einen/eine Beauftragte/n für digitale Kommunikation (Vollzeit, 37 Stunden/Woche) ab dem 3. April 2023 im Rahmen eines befristeten Vertrags von sechs Monaten ein, der einmal verlängerbar ist. Der Vertrag kann daraufhin in einen unbefristeten Vollzeitvertrag umgewandelt werden.
Institut français d’Autriche
Das Institut français d’Autriche, das dem Ministerium für Europa und Äußeres untersteht, hat folgende Aufgaben:
- Ein französisches Bildungsangebot für ein breites Publikum und alle Niveaus anzubieten
- Vorbereitung und Durchführung der DELF/DALF-Prüfungen, die die Sprachkenntnisse bestätigen
- Verbreitung der französischen Kultur durch die Organisation von Ausstellungen, der Unterstützung künstlerischer Veranstaltungen außerhalb des Instituts (allem voran der Kinoveranstaltungen wie z.B. das Festival du Film Francophone oder das Cinéfête-Programm), Einladung von Künstlern und Schriftstellern
- Zurverfügungstellung einer Mediathek, die ein breites digitales Angebot, Bücher und Comics, DVDs, CDs und Internetzugang anbietet
- Moderation von Diskussionsrunden bei der Persönlichkeiten aus dem Hochschulwesen und der Wissenschaft teilnehmen
- Begleitung der Wissenschafts- und Universitätskooperationen, sowie der Mobilitätsprogramme von Studenten und Forschern;
Ort
Palais Rohan, Institut français d’Autriche, Praterstraße 38, A–1020 Wien
Hauptaufgaben des/r Beauftragte/n für digitale Kommunikation
Der/die Beauftragte/r für digitale Kommunikation steht unter der Verantwortung des Kulturattachés und Verantwortlichen der Kommunikation. Er/sie ist für die sozialen Netzwerke, die Website und jedes Medium, das die Aufgaben des Institut français d’Autriche bewirbt und präsentiert verantwortlich.
Der/die Beauftragte für digitale Kommunikation ist außerdem dafür verantwortlich, visuellen Content und Texte für die sozialen Netzwerke zu erstellen. Er/sie muss auch regelmäßig die Website warten, aktualisieren und deren Präsentation pflegen, den monatlichen Infobrief koordinieren, Printmedien bestellen und audiovisuellen und graphischen Content gestalten indem er/sie auf die Bedürfnisse der anderen Abteilungen eingeht.
Zu seinen/ihren Hauptaufgaben zählen:
Social Media:
- Entwicklung einer Strategie und eines Kommunikationskalenders
- Regelmäßige Erstellung von Content für die sozialen Netzwerke des Institut français d’Autriche
- Konzeption des audiovisuellen und graphischen Contents, um Social-Media-Posts zu ergänzen
- Aufsetzen von Texten für deutsche und französische Postings
- Beobachtung und Auswertung der Kommentare von Internutzern und Nachrichtenaustausch mit diesen
Website:
- Ausbildung und Unterstützung für die anderen Abteilungen für das korrekte Erstellen von Artikeln
- Austausch mit dem Wartungsservice der Website
- Verantwortung für die Wartung und die korrekte Präsentation der Website
Kommunikation:
- Organisation und Korrektur des monatlichen Infobriefs
- Erstellung von audiovisuellem Content (Interviews, Werbung, Reportage) mit Aussetzung von Untertiteln falls notwendig
- Teilnahme an der technischen und organisatorischen Umsetzung von Kommunikationskonzepten, die für jede Veranstaltung des IFAs erstellt werden
- Bestellung von Printmedien (Flyer, Poster, Postkarten, Trimester-Kalender, etc.)
Beschreibung des gesuchten Profils:
- Hervorragende Deutsch- (C2) und Französischkenntnisse (C1)
- Erfahrung im audiovisuellen Bereich oder im Kommunikationssektor
- Interesse für die französische Kultur und die Aufgaben des Institut français d’Autriche
- Gute Kenntnisse der Programme Adobe Premiere Pro, Photoshop, Illustrator und Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint)
- Genauigkeit; Pragmatismus; Organisationstalent und vorausschauendes Denken; Teamfähigkeit; Kreativität; Verfügbarkeit
Bruttogehalt
2583 €/Monat auf der Basis von 14 Gehältern pro Jahr (anteilig ausbezahlt).
Bewrbungskriterien
Die Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Diplome und Empfehlungsschreiben) müssen per Mail bis 17. März 2023 an folgende Adressen geschickt werden: jean-francois.roseau@institutfr.at und secretariat-general@institutfr.at.