Der 80. Jahrestag der Befreiung
Französisch-österreichische Kooperationen 2025
Die Französische Botschaft und das Institut français d'Autriche schließen sich an
den zukunftsorientierten Gedenkfeiern, Erinnerungsaktivitäten und Debatten an.
2025 steht in Österreich im Zeichen mehrerer Gedenkfeiern: 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus, 70 Jahre Österreichischer Staatsvertrag, 60 Jahre Einführung des österreichischen Nationalfeiertags (am 26. Oktober) und 30 Jahre Beitritt Österreichs zur Europäischen Union (EU).
Das Institut français d'Autriche beteiligt sich an den Gedenkfeiern und setzt die im Oktober 2023 eröffnete Veranstaltungsreihe „Geschichte, Erinnerung und Diplomatie“ mit seinen Partnern fort.
16. Februar: Vorführung des Films „L'heure de la vérité“ (1965) von Henri Calef im Österreichischen Filmmuseum in Wien als Auftakt der Reihe „Die Befreiung! Ein neuer Anfang? Leben nach dem Konzentrationslager“.
» Mehr unter: Filmmuseum - Programm SD
9. März: Eröffnung der Ausstellung „Vom Kriegsende bis zum Staatsvertrag - Rudolfsheim-Fünfhaus 1945-1955“ im Museum des 15. Wiener Gemeindebezirks (französische Zone von 1945 bis 1955), gemeinsam mit dem Direktor des Institut français d'Autriche - bis 30. Januar 2026.
» Mehr unter: Wiener Bezirksmuseen - Rudolfsheim-Fünfhaus zwischen 1945 und 1955
28. März: Vorführung des Dokumentarfilms „Irma et Irma.“ (Frankreich-Österreich, 2021) von Hannes Gellner, in Zusammenarbeit mit der Fondation pour la mémoire de la Shoah, im Rahmen des Festival du Film Francophone à Vienne.
» Mehr unter: Irma & Irma | Festival | Special (2024)
2. April: Gedenkfeier für die von der SS verübten Massaker in Graz. Kranzniederlegung in der Belgier Kaserne, Vortrag über die Massaker vom 2. April 1945.
» Mehr unter : Gedenkveranstaltung Belgierkaserne Graz 2. April
9. April: Eröffnung der Ausstellung „Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien“ im Wien Museum, in Zusammenarbeit mit dem Institut français d'Autriche - bis zum 7. September 2025.
» Mehr unter : Controlled Freedom - WIEN MUSEUM
16. April: Ausstellung originaler Kulturplakate des Künstlers Pierre Sylvain Lefèvre, französischer Soldat im Nachkriegsösterreich (Geschenk seines Sohnes Mathias Lefèvre) im Institut français d'Autriche - bis Herbst 2025.
» Mehr unter: Les 80 ans de la Libération | Institut français d'Autriche-Vienne
5. bis 12. Mai: Gedenkfeiern zur Befreiung der Konzentrationslager mit französischen Schulgruppen.
6. und 7. Mai: Theatervorstellungen „Singuläre Geschichte der freiwilligen Arbeiterinnen während des Zweiten Weltkriegs - die Suche nach der Wahrheit in Österreich“ der Compagnie Moradi, im Lycée français de Vienne, im Institut français d'Autriche, in Zusammenarbeit mit Le Souvenir français und der Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.
» Mehr unter: Les 80 ans de la Libération | Institut français d'Autriche-Vienne
8. Mai: Konferenz von Pascal Boniface „Un nouvel ordre ou désordre mondial ?/ Eine neue Weltordnung oder Unordnung? “ im Institut français d'Autriche.
» Mehr unter: Un nouvel ordre ou désordre mondial ? | Institut français d'Autriche-Vienne
9. Mai: Zeremonie in Innsbruck, Landhausplatz, anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs in Tirol, des 70. Jahrestags der Unabhängigkeit Österreichs und des 30. Jahrestags des Beitritts zur Europäischen Union.
13. Mai: Konferenz von Laurence Badel „Welcher Platz für Frauen im Wiederaufbau der internationalen Beziehungen nach 1945? Französisch-österreichische Überlegungen“ im Institut français d'Autriche.
» Mehr unter: Les 80 ans de la Libération | Institut français d'Autriche-Vienne