zum neuen Labor der Realität

Konferenz: Metaversum
Das Metaversum stellt eine bedeutende digitale Revolution dar. Angetrieben durch den rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz befindet sich diese Technologie in einer Phase intensiver Entwicklung und etabliert sich zunehmend in zahlreichen Schlüsselbereichen: von Freizeit und Kultur bis hin zu Sektoren mit hohem gesellschaftlichem Mehrwert wie Industrie, Gesundheit oder Sicherheit.
Dennoch sind das Metaversum und die damit verbundenen Herausforderungen sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch bei institutionellen Akteuren noch wenig bekannt. Die Debatten über seine gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ethischen Auswirkungen bleiben bislang weitgehend am Rande.
Um die neuen Chancen und Herausforderungen, die das Metaversum eröffnet, organisiert das französische Kulturinstitut eine wissenschaftliche Konferenz, die allen Interessierten offensteht. Diese Veranstaltung bringt Experten des Fachgebiets zusammen, um die neuesten Fortschritte im Bereich immersiver Technologien vorzustellen und zugleich ihre ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen zu beleuchten.
Format: Diese wissenschaftliche Konferenz in Form einer Podiumsdiskussion bietet einen umfassenden Überblick über das Metaversum und ermöglicht dem Publikum, diesen Begriff in seiner ganzen Breite zu verstehen.
Sprachen: Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung.
Programm:
1/ Begrüßungsworte von Univ.Prof.in Dipl.-Ing.in Mag.a Dr.in techn. Gerti Kappel, Dekanin der Fakultät für Informatik der TU Wien
2/ Wissenschaftliche Podiumsdiskussion mit anschließender Fragerunde – ca. 1 Std. 30 Min.
Ausgehend von ihren Perspektiven und Erfahrungen werden die beiden Experten das Konzept des Metaversums definieren, die Entstehung und Gestaltung immersiver Erfahrungen analysieren sowie die damit verbundenen ethischen und verhaltensbezogenen Fragen erörtern. Dabei werden auch konkrete gesellschaftliche Anwendungsbeispiele vorgestellt.
- Dr. Ferran Arguelaguet (Inria, Rennes) - Spezialist für 3D-Interfaces und Leiter des Forschungsteams „Seamless: Interaktion und Zusammenarbeit im Realität-Virtualität-Kontinuum“
- Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Hannes Kaufmann (TU Wien) - Universitätsprofessor für Virtuelle und Erweiterte Realität und Leiter der Forschungsgruppe Virtual and Augmented Reality am Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology
3/ Lesung von Auszügen aus dem Roman Les liens artificiels von Nathan Devers
4/ Geselliges Beisammensein bei einem Cocktail
Termine
1040 Wien