EXZELLENZSTIPENDIEN

Das Institut français d'Autriche und das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten schreiben Leistungsstipendien für kurze wissenschaftliche Forschungsaufenthalte (1-6 Monate) und Doktoratsstudien (besonders im Rahmen einer cotutelle oder einer codirection) in Frankreich aus.

Diese richten sich an DoktorandInnen, Postdocs und ambitionierte junge ForscherInnen, die ihre Dissertation innerhalb der letzten 5 Jahre verfasst haben und in einer österreichischen oder/und französischen Forschungseinrichtung (Universität, Forschungsinstitut o.Ä.) beschäftigt sind. Diese Mobilität soll es jungen ForscherInnen ermöglichen, ihre Forschungstätigkeit in Frankreich zu vertiefen und neue Kooperationen einzugehen. 

Französische Staatsbürger (und Doppelstaatsbürger) haben keinen Anspruch auf ein Exzellenzstipendium.  

Stipendien

Kurze Forschungsaufenthalte:

Kurze Forschungsaufenthalte dauern 1-6 Monate und müssen in Frankreich an einer Universität, einem Forschungsinstitut oder einem Universitätsklinikum (CHU) stattfinden.

Der Bedarf des Bewerbers/ der Bewerberin, sich im Rahmen seiner Forschung in Frankreich aufzuhalten, muss gegeben sein, etwa um eine Sommerschule zu besuchen, sich mit neuen Techniken oder Forschungsgeräten vertraut zu machen, um Fachbücher zu konsultieren, die in Österreich nicht verfügbar sind, um eine Studie über Frankreich durchzuführen, um einen spezifischen Kurzzeitkurs in Frankreich zu absolvieren o.Ä.

Sprachaufenthalte sind für diese Art von Stipendium nicht förderfähig.

Doktoratsstudien:

Aufenthalte in Frankreich können zwischen 1 bis 6 Monaten dauern. Das im Bewerbungsformular angegebene Datum des Aufenthalts muss ggf. mit den im "convention de cotutelle" oder "convention de codirection" angegebenen Daten übereinstimmen oder mit den Daten, die in einer von beiden Forschungsleitern mitunterzeichneten Bescheinigung angegeben sind.

Anspruchsberechtigte:

Die Stipendien richten sich an österreichische oder in Österreich wohnhafte DoktorandInnen und junge ForscherInnen (Postdocs oder FoscherInnen, deren Dissertation zum Zeitpunkt der Ankunft in Frankreich weniger als 5 Jahre zurückliegt) und die an einer österreichischen und/oder französischen Hochschule oder einem Forschungszentrum inskribiert sind.  

Kurze Forschungsaufenthalte und Doktorattstudien können in englischer Sprache durchgeführt werden, sofern der/die BetreuerIn in seinem/ihrem Schreiben bestätigt, dass die Gasthochschule des Studierenden dafür ihre Zustimmung erteilt hat.

Bereiche:

Dieses Programm gilt für alle wissenschaftlichen Bereiche.

Dauer:

Von 1 bis 6 Monaten zwischen Juli und Dezember eines Jahres.

Sprachen:

Französisch und/oder English (Französischkenntnisse sind keine Voraussetzungen, sondern ein Vorteil).

Der nächste Aufruf für die Exezellenzstipendien wird im März 2023 veröffentlicht. 

 


FRENCH+SCIENCES STIPENDIEN

Campus France bietet zum ersten Mal Stipendien für Kurzstudienaufenthalte im Rahmen des Programms French+Sciences, in Partnerschaft mit vier französischen Sprachzentren, die alle mit dem "FLE-Qualitätslabel" ausgezeichnet sind!

eRASMUS

2023 hat zum ersten Mal das Institut français d'Autriche zwei Stipendien für die Teilnahme am Programm French+Sciences vergeben. Die Stipendien decken die Einschreibe- und Ausbildungsgebühren (Französischkurse und kulturelle Aktivitäten), sowie die Unterkunftskosten in einem Studentenwohnheim und die Reisekosten ab.

Das Programm French+Sciences richtet sich an englischsprachige Studierende, die an naturwissenschaftlich-technischen Hochschulen eingeschrieben sind und die Französisch noch nicht beherrschen: Die im Rahmen von French + Sciences angebotenen Kurse zielen darauf ab, das französische technologische Know-how und die Exzellenz der wissenschaftlichen Ausbildung zu fördern. Die TeilnehmerInnen werden als zukünftige Ingenieure in das Programm eingebunden.

2023 wurden die Kurzaufenthalte von den vier folgenden FLE-Partnerzentren angeboten:

Jede Person, die über 18 Jahre alt ist, die sich für wissenschaftliche Bereiche interessiert und an einer wissenschaftlichen und technischen Universität eingeschrieben ist (Bachelor- oder Masterstufe), sowie jeder englischsprachige Studierende (B2-Niveau ist erforderlich), der möglicherweise Anfänger in Französisch ist, kann sich für ein Stipendium bewerben. Der nächste Aufruf für die French+Sciences Stipendien wird im Jänner 2023 veröffentlicht. 

Studierenden, die sich nicht um ein Stipendium bewerben wollen, oder keins bekommen haben, können sich natürlich für die Teilnahme an einer der vier Programme bewerben. In diesem Fall müssen sie ihren Aufenthalt selbst finanzieren. Die Anmeldung für die Teilnahme an diesen Programmen kann online erfolgen. 

Mehr Informationen über das Programm French+Sciences finden Sie hier