"La bataille de Solférino" (2013) und Kurzfilm "Vilaine fille, mauvais garçon" (2012) von Justine Triet

Das Institut français d'Autriche begleitet im Jahr 2025 die Professionalisierung junger Kuratoren und Kuratorinnen, indem es ihnen vorschlägt, eine neue Reihe von Filmabenden im Studio Molière zu programmieren. Anlässlich regelmäßiger Treffen wählen sie Filme aus dem zeitgenössischen Schaffen und dem Kulturerbe aus, verfassen die Leitartikel und laden für bestimmte Sitzungen Filmemacher, Persönlichkeiten aus der Kulturwelt oder der Zivilgesellschaft ein, mit dem Publikum zu diskutieren.
Am 4. Juni wird zum zweiten Mal die Filmauswahl des Studierenden-Filmseminars „Two People in a Room, Talking. Gerede und Gespräch im Film“ (Universitätsassistent – Postdoc – Joachim Schätz) dem Masterstudiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien anvertraut.
Sie entschieden sich für zwei Filme der französischen Regisseurin Justine Triet, deren letzter Film Anatomie eines Falls beim Festival von Cannes 2023 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde :
Vilaine fille, mauvais garçon (2012, 30 Minuten) mit Thomas Lévy-Lasne und Laetitia Dosch erzählt die Begegnung zwischen einem Maler und einer Schauspielerin in prekären Lebensverhältnissen.
La Bataille de Solférino (2013, 90 Minuten) begleitet eine Journalistin, die über die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahlen 2012 berichtet. Gleichzeitig muss sie sich mit ihrer komplizierten familiären Situation auseinandersetzen. Im gesamten Dialog schreibt sich eine regelrechte Panik nieder, das Fehlschlagen der Kommunikation wird zum treibenden Motiv: viel gesprochen, viel geredet, viel geschrien, doch zugehört wird kaum. Der Film wurde auf mehreren internationalen Festivals ausgezeichnet und war 2013 bei den Filmfestspielen von Cannes sowie 2014 bei den Césars in der Kategorie „Bestes Erstlingswerk“ nominiert.
Die Vorführung in französischer Sprache mit englischen Untertiteln wird in deutscher Sprache von Urs Kamber, Jules Költzsch, Anja Linhart und Fabian Suska eingeleitet und moderiert.
Der Eintritt ist frei auf Anmeldung. Der Film ist ab 16 Jahren empfohlen.
Biografien :
Urs Kamber (*1997) studiert Film- und Literaturwissenschaft in Zürich und Wien, ist in der Redaktion der Literaturzeitschrift Volltext, als Drehbuchautor und Veranstalter von Filmabenden tätig.
Jules Költzsch (*2001) studiert nach seinem Bachelor-Studium im interdisziplinären Studiengang Kultur-Theater-Film an der Universität Mainz nun den Master-Studiengang der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Sein Interessens- und Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf die Authentizitäts- und Komik-Forschung.
Anja Linhart (*2000) ist Masterstudentin der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Sie fördert ihr Interesse für Film in diversen eigenen Projekten und schreibt Texte für ihre kürzlich erschienene Plattform dasfilmchen.com.
Fabian Suska (*2001) studiert nach seinem kombinatorischen Bachelor-Studium der Medien- und Musikwissenschaft an der Universität Regensburg nun den Master-Studiengang der Theater-, Film und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Sein Interessen- und Forschungsschwerpunkt umfasst die Themenbereiche des Sound Designs und der visuellen Ästhetik im Film.
Termine
Liechtensteinstraße 37 1090 Wien