Informer l’Avenir

Im Bezug zum Weltgipfel für künstliche Intelligenz, der im Februar dieses Jahres in Paris stattfand, organisiert das Institut français d'Autriche in Partnerschaft mit der Universität für angewandte Kunst Wien (die Angewandte) am 14. Mai eine Nacht der Ideen (Nuit des Idées).
Zwischen Kurzfilmvorführungen, Diskussionsformaten und Podiumsgesprächen lädt dieser Abend, der in Partnerschaft mit dem interdisziplinären Labor der Universität für angewandte Kunst Wien im prachtvollen Gebäude der ehemaligen Postsparkasse organisiert wird, bedeutende Stimmen aus Frankreich und Österreich dazu ein, über Misstrauen gegenüber der Wissenschaft, Desinformationsnarrative und das Falsche in der Kunst im Zusammenhang mit KI zu diskutieren.
Denn auch wenn Desinformation kein neues Phänomen ist, nimmt sie heute ein nie dagewesenes Ausmaß an: Durch die Neugestaltung unseres Verhältnisses zu Bildern, Wissen und Geschichte fordern die Errungenschaften generativer KI-Algorithmen uns dazu auf, unsere Sehgewohnheiten sowie kollektive Vorstellungen von Wahrheit, Falschheit und Unsicherheit zu hinterfragen.
Die 2016 vom Institut Français ins Leben gerufene „Nuit des Idées“ ist eine Einladung, aktuelles Wissen zu entdecken, jenen zuzuhören, die in allen Bereichen neue Ideen voranbringen, und sich über die großen Herausforderungen unserer Zeit auszutauschen. Jedes Jahr organisieren die französischen Kulturinstitute weltweit zu diesem Anlass Begegnungen für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft sowie für die breite Öffentlichkeit.
PROGRAMM
17:15 Uhr – Eröffnung der Nacht der Ideen
17:30 Uhr – Talk: „Blickaustausch: Künstliche Intelligenz und Bildung“
Mit Gabrielle Halpern, Philosophin
18:00 Uhr – Kurzfilmvorführung
18:30 Uhr – Wiener KI-Gespräch: „KI, Kunst und das Falsche“
Eine von Klaus Speidel moderierte Diskussion über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Technologie und Gesellschaft
20:00 Uhr – Kurzfilmvorführung
20:05 Uhr – Podiumsdiskussion: „Informing the Future: Herausforderungen für die Wissenschaft im Zeitalter der KI“
Dialog zwischen Gabrielle Halpern, Philosophin und Christian Bertsch, Direktor des Zentrums für Wissenschaftskommunikation (VISTA)
21:15 Uhr – Redewettbewerb
Finale des Redewettbewerbs, organisiert vom Verein Le Cercle
Link zur Broschüre
Termine
Otto-Wagner Postsparkasse
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Vienne