"India Song" von Marguerite Duras

Das Institut français d'Autriche begleitet im Jahr 2025 die Professionalisierung junger Kuratoren und Kuratorinnen, indem es ihnen vorschlägt, eine neue Reihe von Filmabenden im Studio Molière zu programmieren. Anlässlich regelmäßiger Treffen wählen sie Filme aus dem zeitgenössischen Schaffen und dem Kulturerbe aus, verfassen die Leitartikel und laden für bestimmte Sitzungen Filmemacher, Persönlichkeiten aus der Kulturwelt oder der Zivilgesellschaft ein, mit dem Publikum zu diskutieren.

Im Mai wurde die Filmauswahl den Studierenden des Masterstudiengangs Theater, Film und Medienwissenschaft der Universität Wien anvertraut. Sie entschieden sich für den Kultfilm India Song von Marguerite Duras (1975), der dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert.

Bewegt eine Figur in Marguerite Duras’ India Song die Lippen, dann nie, um zu sprechen. Worte fallen dennoch - fast unaufhörlich, sofern nicht gerade die titelgebende Melodie erklingt. Wie die Körper auf der Leinwand stumm bleiben, so bleiben die Stimmen körperlos, ortlos. 

Wer da spricht, mal im Schatten des Bildes, mal dagegenprallend, in welcher Zeit und aus welcher Situierung die Stimmen erklingen, bleibt unklar. Identitäten gibt es in Duras’ Phantasma nicht - die Figuren bleiben Fragmente, Ton und Bild stehen in eigentümlicher Spannung. Oder, wie die Filmemacherin selbst sagt: „Sie werden zu hören bekommen, das sei kein Film. Und doch haben Sie etwas auf der Leinwand. Jemand, der spricht, ist ein Bild.“

Am 12. Mai, auf den Tag genau 50 Jahre nach der Erstaufführung des Films, laden wir Sie ein, India Song (wieder) zu entdecken, den wohl bekanntesten Film von Marguerite Duras - obwohl ihr filmisches Werk in Österreich noch relativ unbekannt ist. Diese Vorstellung ist die erste von zwei Begegnungen im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut français d'Autriche und dem Filmseminar „Two people in a room, talking. Gerede und Gespräch im Film“ (Universitätsassistent - post doc- Joachim Schätz) der Universität Wien.

Der Eintritt ist frei. Die Vorführung in französischer Sprache mit englischen Untertiteln wird in deutscher Sprache von Pauline Hutterer, Michael Kerschbaumer und Anton Schroeder - Verantwortliche für die Filmauswahl und Studenten des Masterstudiengangs Theater, Film und Medienwissenschaft der Universität Wien - eingeleitet und moderiert.
Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit dem Publikum in deutscher Sprache statt. 

Pauline Hutterer (*1999) arbeitet an der Universität Wien und ist für die ÖH aktiv. Sie betreut Projekte im theaterpädagogischen Bereich, schreibt eigene Texte und organisiert Filmveranstaltungen und Lesungen.

Michael Kerschbaumer (*1998) studiert im Master der Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien. Sein Fokus liegt in den Film- und Medienwissenschaften und der darin zu findenden Symbole, der Bildersprache und den politischen Ebenen.

Anton Schroeder (*1997) ist Teil des unabhängigen Filmverleihs Filmgarten in Wien. Zudem schreibt er Texte zum Film für critic.de sowie beim Bohema Magazin Wien, wo er das Filmressort leitet.

Art
Kino
Sprache
Deutsch
Ticketpreis
0,00
0,00

Termine

Wien
STUDIO MOLIERE, Lycée français de Vienne
Liechtensteinstraße 37 1090 Wien